Freiwillige Feuerwehr Halsbrücke

Feuerwehr intern

 

 

   

 

Zum Tag der offenen Tür 2013 im 133. Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Halsbrücke

 

sind am 07.09.2013 alle interessierten Bürger der Gemeinde Halsbrücke und natürlich auch aus den umliegenden Gemeinden ab 14:00 Uhr recht herzlich in unser Gerätehaus, Straße der Jugend in Halsbrücke eingeladen.

 

Programm:  

 

ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
um 15:00 Uhr kleines Programm mit den Kindern der Kindertagesstätte Halsbrücke
ab 15:30 Uhr Technikschau, Bastelstraße, Hüpfburg
ab 16:30 Uhr Schauvorführung der Jugendfeuerwehr
ca. 17:30 Uhr Mannschaftswettkampf „LKW ziehen“
ab 18:30 Uhr Schauvorführung der FF Halsbrücke
ständig  

Ausstellung in unserem Historienkabinett

 

Für Speis und Trank wird ebenfalls gesorgt sein.

 

Wir wünschen allen Besuchern und Beteiligten einen schönen und unterhaltsamen Tag und freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme.

 

 

 

Gruppenfoto der Gemeindefeuerwehr Halsbrücke am 13.04.2013 anlässlich der Übergabe von zwei StLF 10/6 an die Ortsfeuerwehren Hetzdorf und Oberschaar

 

 

 

Rückblick der Feuerwehr Halsbrücke auf das Jahr 2012

 

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr können stolz auf die Erfüllung der im vergangenen Jahr gestellten Ziele zurückschauen. Diese Bilanz konnte auf der Jahreshauptversammlung am 02.02.2013 gezogen werden. Wehrleiter Peter Mai begrüßte die Kameraden und Gäste, unter ihnen Bürgermeister Herr Andreas Beger, Kreisbrandmeister Kam. Gerald Nepp und den Vorsitzenden  des Kreisfeuerwehrverbandes Kam. Ehrenfried Keller sowie kleine Abordnungen der Ortsfeuerwehren Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf, Krummenhennersdorf, Niederschöna und Oberschaar.

 

Die personelle Stärke der Wehr setzte sich 2012 aus 33 Kameradinnen und Kameraden in der aktiven Abteilung, 12 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 6 Kameradinnen und Kameraden in der Jugendabteilung zusammen.

 

Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die Auszeichnungen für treue Dienste in der Feuerwehr. So blickt Kamerad Horst Wittig auf 60 Jahre, die Kameraden Dieter Henker und Helmar Lorenz auf 50 Jahre, Kamerad Steffen Heinke auf 40 Jahre, Kamerad Dieter Winterlich auf 30 Jahre, sowie Kamerad Marcel Kluge auf 10 Jahre aufopferungsvolle Arbeit für die Feuerwehr zurück.

 

Nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen konnte Kameradin Katrin Faber zur Feuerwehrfrau und die Kameraden Kevin Franz, Maxl Büchner, Steve Schulte und Carsten Walter-Ulbricht zum Feuerwehrmann, sowie Kamerad Alexander Sauer zum Löschmeister befördert werden. 

 

Besonders stolz können wir auf die Verleihung des Titels „Sichere Feuerwehr 2012" sein, welcher von der Unfallkasse Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Sachsen ausgeschrieben wurde.

In einem Untersuchungsverfahren wurde bei den teilnehmenden Feuerwehren aus Sachsen geprüft, ob ihr Sicherheitsmanagement den strengen Anforderungen standhält. Im Blickpunkt standen dabei nicht nur bauliche Sicherheitsaspekte, sondern vor allem organisatorische Gesichtspunkte die zur Unfallverhütung beitragen. Einen großen Dank hier an dieser Stelle nochmals an unseren Sicherheitsbeauftragten Kamerad Kai Zimmer für seine unermüdliche Arbeit, welche wesentlich zum Erlangen dieses Prädikates beigetragen hat.

 

Die Feuerwehr Halsbrücke wurde im Jahr 2012 zu 30 Einsätzen gerufen. Diese beinhalteten unter anderem Sturmschadenbeseitigungen, Baumfällungen, einen Feldbrand, einen Großbrand, einen Schornsteinbrand und einen Flugzeugabsturz.

 

Unter Leitung von Jugendwart Kamerad Marcel Kluge behandelte unsere Jugendfeuerwehr in 18 Diensten, unter anderen Themen wie Erste Hilfe, vorbeugenden Brandschutz und Umweltschutz. Besonderen Spaß bereitete den Kindern die Schlauchbootausbildung auf dem Waldbad großer Teich in Freiberg.

 

Der Altersdurchschnitt unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden beträgt 33,86 Jahre, womit wir sehr zufrieden sein können und wahrscheinlich auch im vorderen Bereich der Wehren unseres Landkreises liegen. Aber um diesen Schnitt halten zu können möchten wir zuverlässige Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Halsbrücke für die ehrenamtliche Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr  begeistern. Wir bieten Kameradschaft, den Umgang mit modernen Feuerwehrfahrzeugen, technischen Geräten und die Möglichkeit anderen, in Not befindlichen Mitbürgern zu helfen.

Darüber hinaus möchten wir auch alle Mädchen und Jungen ab 10 Jahre ansprechen. Die Mitgliedschaft in einer Jugendfeuerwehr ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung bei der Teamgeist und die individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen mit Spaß und Engagement für die ehrenamtlichen Aufgaben in der Gesellschaft besonders gefördert werden.

 

Im vorigen Jahr wurden infolge der Einsätze durch die beteiligten Kameraden insgesamt 795,5 Stunden und für die Ausbildung in der Feuerwehr, auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule 3310 Stunden geleistet.

 

Nicht mehr zählbar sind die vielen Stunden, welche von den Kameradinnen und Kameraden neben den offiziellen Diensten geleistet werden, um zum Beispiel Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an unseren Fahrzeugen und Geräten auszuführen oder ganz einfach nur, um die allgemeine Ordnung und Sauberkeit zu gewährleisten. Dies sind selbstverständlich nur einige Beispiele für die Arbeiten und die damit verbundenen Zeitaufwendungen, welche von den Kameraden außerhalb des Dienstgeschehens in und am Gerätehaus erbracht wurden und werden.

 

Wehrleiter Peter Mai bedankt sich im Namen der Wehrleitung bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Halsbrücke für die geleistete Arbeit und ihre hohe Einsatzbereitschaft zum Wohle und zur Sicherheit der Bürger und Einrichtungen der Gemeinde Halsbrücke. Des Weiteren möchten wir uns bei den Ehepartnern und Angehörigen bedanken, die oftmals auch selbst mit Hand angelegt haben und für unsere Arbeit viel Verständnis aufbringen.

Für eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2012 bedanken wir uns bei unserem bisherigen Bürgermeister Jörg Kiehne und seinem Nachfolger Andreas Beger, dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung, den Feuerwehren Conradsdorf / Falkenberg / Tuttendorf, Hetzdorf, Krummenhennersdorf, Niederschöna und Oberschaar.

 

Anja Neef

Schriftführerin

 

 

 

 

 

 

1. Winterfeuer der FF Halsbrücke 2013

 

Am Samstag, den 12.01.2012 luden die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Halsbrücke zum 1. Winterfeuer ein. Um über genug Brennmaterial zu verfügen, hatten wir vorher damit geworben, dieses gegen einen Glühwein zu tauschen. Dadurch motiviert folgten viele Einwohner unserer Einladung. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Wir danken den Einwohnern für die rege Teilnahme und hoffen dass daraus eine schöne Tradition für die kommenden Jahre wird.

A. Neef

Schriftführerin

 

 

 

 

Sichere Feuerwehr 2012

 

Wir haben uns dieses Jahr bei der Unfallkasse Sachsen um den Titel „Sichere Feuerwehr 2012" beworben. In einem Untersuchungsverfahren wurde bei den teilnehmenden Feuerwehren aus Sachsen geprüft, ob ihr Sicherheitsmanagement den strengen Anforderungen standhält. Die Bewerber mussten sich einem Sicherheits-Check unterziehen. Um diesen zu bestehen, ist es erforderlich sich intensiv mit Fragen der Unfallverhütung und der Organisation des Arbeitsschutzes als Voraussetzung für den Einsatzerfolg der Feuerwehr auseinander zu setzen. Im Blickpunkt standen dabei nicht nur bauliche Sicherheitsaspekte, sondern vor allem organisatorische Gesichtspunkte die zur Unfallverhütung beitragen. Im September erfolgte die Auswertung in einer Kommission zwischen dem Landesfeuerwehrverband Sachsen und der Unfallkasse Sachsen. Im Rahmen des durchgeführten Audits konnte die Freiwillige Feuerwehr Halsbrücke alle notwendigen Sicherheitskriterien mit Auszeichnung erfüllen und erhielt als eine von zwölf Feuerwehren den Ehrentitel "Sichere Feuerwehr 2012". Die Auszeichnung nahmen die Kameraden am 20.10.2012 im Rahmen der Feuerwehrmesse „Florian" in Dresden in Empfang. Einen großen Dank an unseren Sicherheitsbeauftragten Kamerad Kai Zimmer für seine unermüdliche Arbeit. Ohne ihn wäre diese tolle Auszeichnung nicht möglich gewesen.

 

 

 

 

Tag der offenen Tür 2012

 

Unserer Einladung zum Tag der offenen Tür am 15.09.2012 waren erfreulicherweise wieder viele Einwohner der Gemeinde Halsbrücke gefolgt. Zudem waren wir sehr erfreut, das kleine Abordnungen der Wehren aus Krummenhennersdorf, Niederschöna und Raußlitz (Gemeinde Ketzerbachtal) die Zeit gefunden haben uns zu besuchen.

Bei Kaffee und Kuchen führten die Kinder der Kindertagesstätte Halsbrücke ein kleines Programm auf, welches beim unserem Publikum sehr gut ankam. Danach hatten die Kinder viel Spaß beim Ponyreiten und natürlich den obligatorischen Feuerwehrrundfahrten.  

Die Gäste konnten die feuerwehrtechnische Ausrüstung und Technik, das Gerätehaus sowie die vorhandenen Fahrzeuge besichtigen. Die FF Raußlitz präsentierte ihren nagelneuen  LF 10/6.

 

Bei einer Schauvorführung durch die Kameraden der FF Halsbrücke in Zusammenarbeit mit der Gebietsverkehrswacht Freiberg e.V.wurde dieses Jahr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw simuliert und der Ablauf eines Technischen Hilfeleistungseinsatzes vorgeführt.  

 

Für die vielseitige Unterstützung bedanken sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halsbrücke, bei den Kindern und Betreuerinnen vom Hort der Kindertagesstätte Halsbrücke für ihren gelungenen Auftritt, bei den Feuerwehren Krummenhennersdorf, Niederschöna und Raußlitz, bei Frau Krtschil mit ihren Pony´s sowie bei allen Mitwirkenden. Ein großer Dank an Bernd Schulze für die Instandsetzung unseres Minifeuerwehrautos, dem Autoservice Drelok für die Bereitstellung zweier Schrott Pkw für die Schauvorführung sowie bei Herrn Werner Helfen für die Mitwirkung bei unserer Schauvorführung.

 

Die Wehrleitung bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die Vorbereitung und Durchführung eines sehr gelungenen Tages.

 

A. Neef

Schriftführerin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Termine:

 

Ausbildung:

 

Wasserversorgung lange Wegstrecke 

Dienstag,

03.09.2013, 19:00 Uhr

 

Fahrzeugkunde

Dienstag,

17.09.2013, 19:00 Uhr

 

Abschlussübung

nach Alarmierung

 

 

 

Veranstaltungen:

 

Tag der offenen Tür 2013

Sonnabend,

07.09.2013, ab 14:00 Uhr

 

 

letzter Einsatz:

 

Ölspur

am 24.08.2013 / 21:41 Uhr

Feuerwehr Halsbrücke © 2012