Freiwillige Feuerwehr Halsbrücke

Feuerwehr intern

 

 

   

             

 

 

 

Rückblick der Feuerwehr Halsbrücke auf das Jahr 2011

 

Eine positive Bilanz auf die Arbeit im Jahr 2011 konnte auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Halsbrücke gezogen werden. Wehrleiter Peter Mai begrüßte die Kameraden und Gäste, unter ihnen in Vertretung des Bürgermeisters, Gemeinderat Herr Dr. Göll, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes  Kam. Ehrenfried Keller sowie kleine Abordnungen der Ortsfeuerwehren Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf, Krummenhennersdorf, Oberschaar, Niederschöna und Hetzdorf.

Die personelle Stärke der Wehr setzte sich 2011 aus 28 Kameradinnen und Kameraden in der aktiven Abteilung, 12 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung und 8 Kameradinnen und Kameraden in der Jugendabteilung zusammen.

Nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen konnten die Kameradinnen Tina und Linda Lantzsch zur Feuerwehrfrau und die Kameraden Ronny Bobe, Patrick Rodschinski, Nico Nitz und Alexander Krause zum Feuerwehrmann, Kamerad Stefan Johne  zum Löschmeister und Kamerad Kai Zimmer zum Hauptlöschmeister befördert werden.

Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die Auszeichnungen für treue Dienste in der Feuerwehr. So konnten die Kameradin Bärbel Henker und die Kameraden Falk Beger und Peter Mai auf 20 Jahre sowie die Kameraden René Heidrich, Robert Langer, Stefan Johne und Alexander Sauer auf 10 Jahre zurück blicken.

 

Ein besonderer positiver Höhepunkt im Jahr 2011 war die feierliche Einweihung unseres MTW am 27.05.2011. Nach der offiziellen Schlüsselübergabe durch unseren Bürgermeister, Herrn Jörg Kiehne, wurde das Fahrzeug ausgiebig vorgeführt und getestet.

Die Feuerwehr Halsbrücke wurde im letzten Jahr  zu 24 Einsätzen gerufen. Diese beinhalteten unter anderem Sturmschadenbeseitigungen, Baumfällungen, Straßenüberflutungen, einen Großbrand in der Strohlagerhalle Niederschöna und zwei Ödlandbrände in Hetzdorf.

Die Jugendfeuerwehr behandelte in 19 Diensten unter anderem Themen wie Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz und Umweltschutz. Mit sehr großem Interesse schauten sich die Kinder und Jugendlichen die Flughafenfeuerwehr Dresden und das Bergwerk „Reiche Zeche“ an. Der absolute Höhepunkt im letzten Jahr war der Kreisjugendfeuerwehrtag. Dieser fand vom 26.08. bis 28.08. auf dem Sportplatz in Halsbrücke statt. Die 315 Mädchen und Jungen hatten viel Spaß bei Wettkämpfen, einer Nachtwanderung und bei der Ortsrallye. Bei einer Weihnachtsfeier im Nudelwerk Riesa haben die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr Halsbrücke das Jahr ausklingen lassen.

Im vorigen Jahr wurden infolge der Einsätze durch die beteiligten Kameraden insgesamt 477,5 Stunden und für die Ausbildung 1699,5 Stunden geleistet. Weiterhin wurden auf Kreisebene 551 Ausbildungsstunden und an der Landesfeuerwehrschule 72 Ausbildungsstunden durch die Kameradinnen und Kameraden absolviert.

 

Nicht mehr zählbar sind die vielen Stunden, welche von den Kameradinnen und Kameraden neben den offiziellen Diensten geleistet werden, um zum Beispiel Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an unseren Fahrzeugen und Geräten auszuführen oder ganz einfach nur, um die allgemeine Ordnung und Sauberkeit zu gewährleisten. Dies sind selbstverständlich nur einige Beispiele für die Arbeiten und die damit verbundenen Zeitaufwendungen, welche von den Kameraden außerhalb des Dienstgeschehens in und am Gerätehaus erbracht wurden und werden. Besonders zu erwähnen ist für das Vorjahr, dass die komplette Fassade und die Tore der Fahrzeughalle vollständig in Eigenleistung renoviert wurden und die Gemeinde nur die Materialkosten tragen musste. Hier gebührt den Kameraden Dieter Henker, Horst Wittig, Horst Gröger, Christian Schmiedgen, Helmar Lorenz, Robert Langer, Alexander Sauer und Kai Zimmer besonderer Dank.

Der Altersdurchschnitt unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden beträgt 33,86 Jahre, womit wir sehr zufrieden sein können und wahrscheinlich auch im vorderen Bereich der Wehren unseres Landkreises liegen. Aber um diesen Schnitt halten zu können möchten wir zuverlässige Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Halsbrücke für die ehrenamtliche Tätigkeit der FFw  begeistern. Wir bieten Kameradschaft, den Umgang mit modernen Feuerwehrfahrzeugen und technischen Geräten und die Möglichkeit, anderen in Not befindlichen Mitbürgern zu helfen.

Darüber hinaus möchten wir auch alle Mädchen und Jungen ab 10 Jahre ansprechen. Die Mitgliedschaft in einer Jugendfeuerwehr ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung bei der Teamgeist und die individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen mit Spaß und Engagement für die ehrenamtlichen Aufgaben in der Gesellschaft besonders gefördert werden.

Wehrleiter Peter Mai bedankt sich im Namen der Wehrleitung bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Halsbrücke für die geleistete Arbeit und ihre hohe Einsatzbereitschaft zum Wohle und zur Sicherheit der Bürger und Einrichtungen der Gemeinde Halsbrücke. Des Weiteren möchten wir uns bei den Ehepartnern und Angehörigen bedanken, die oftmals auch selbst mit Hand angelegt haben und für unsere Arbeit viel Verständnis aufbringen.

 

Für eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2011 bedanken wir uns bei Bürgermeister Jörg Kiehne und dem Gemeinderat sowie den Feuerwehren Krummenhennersdorf, Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf, Oberschaar, Niederschöna und Hetzdorf.

 

Anja Neef

Schriftführerin

 

 

Ausflug der FF Halsbrücke am 17.09.2011 nach Zeithain zum Museumsfest der Feuerwehrtechnischen Sammlung

 

 

 

Rettungsgerätewagen (RTGW), welcher bis 1989 in der betrieblichen Feuerwehr des VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" in Halsbrücke stationiert war.

 

 

 

 

Tag der offenen Tür 2011

 

Auch dieses Jahr lud die FF Halsbrücke zu einem Tag der offenen Tür ein. Dieser fand bei strahlendem Sonnenschein am 10.09.2011 statt.

Bei Kaffee und Kuchen bekamen um 15.00 Uhr die Gäste ein wundervolles Programm von den Kindern der Kindertagesstätte Halsbrücke zu sehen.

Im Anschluss konnten die Fahrzeuge, die Ausrüstung und die Technik der Gemeindefeuerwehr Halsbrücke besichtigt werden. Unsere kleinen Gäste kamen beim Ponyreiten und bei Rundfahrten mit den Löschfahrzeugen voll auf ihre Kosten.

Am Abend stellten die Kameradinnen und Kameraden die historische und im Vergleich dazu die moderne verfügbare Beleuchtungstechnik der Wehr Halsbrücke vor.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Kindern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Halsbrücke, sowie bei allen Mitwirkenden.

Die Wehrleitung bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden der FF Halsbrücke für die Vorbereitung und Durchführung eines sehr gelungenen Tages.

 

A. Neef

Schriftführerin

 

 

 

 

 

 

Jugendfeuerwehrtag der Kreis-Jugendfeuerwehr Mittelsachsen in Halsbrücke

 

Am Wochenende vom 26.08. bis 28.08.2011 fand das diesjährige Treffen von 315 Mädchen und Jungen aus 26 Jugendfeuerwehren des Regionalbereiches Freiberg, Brand-Erbisdorf, Flöha sowie einer Partnerfeuerwehr aus dem  tschechischen Perknov auf dem Sportgelände in Halsbrücke statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen reisten die Teilnehmergruppen am Freitagnachmittag an und errichteten ihre mitgebrachten Zelte rings um den Festplatz. Das Team der Regionalbereichsleitung unter der Leitung von Kamerad Jürgen Barth aus der Feuerwehr Augustusburg fand für die Durchführung sehr gut vorbereitete Bedingungen vor. Das Gelände, die Sanitäreinrichtungen und die Küche mit Aufenthaltsräumen stellte die Gemeindeverwaltung Halsbrücke und der VfB Saxonia Halsbrücke e.V. dafür bereit.

Nach der Eröffnung am Abend fand eine Nachtwanderung als Orientierungslauf statt, der den Teilnehmern wie in den Vorjahren sehr viel Neues brachte. Der Sonnabend stand nach Abkühlung  in der Nacht am Vormittag ganz im Zeichen der Ortsrallye - einem Kennen lernen von historischen und typischen Denkmälern und Bauten der Ortslage Halsbrücke. Dabei mussten die einzelnen Anlaufpunkte nach einem Plan angelaufen und die richtigen Antworten auf die angedeuteten Objekte niedergeschrieben werden. Selbst einheimische Erwachsene kamen dabei ins grübeln. Das Mittagessen, Spirellis mit Tomatensoße, wie auch die gesamte Verpflegung zubereitet vom Betreuungszug des DRK Freiberg, schmeckte allen so gut, das der Nachschlag extra nochmals angefordert werden musste.  Am Nachmittag fand die „ Lagerolympiade“ genannten Geschicklichkeitsübungen mit nicht nur feuerwehrtypischen  Elementen statt. Hier war Teamarbeit unter den bis zu 7 Teilnehmern je Mannschaft gefragt. Der später einsetzende Regen vertrieb die Teilnehmer dann in der verbliebenen Freizeit von den Kleinsportanlagen in die Unterkünfte und das Kinozelt. Aber diese Zeitspanne wurde auch rege zum Erfahrungsaustausch unter den Jugendgruppen genutzt. Jugendfeuerwehrtätigkeit bedeutet nicht nur frühzeitig mit feuerwehrtypischen Übungen zu beginnen, sondern auch zu erkennen, das der einzelne oftmals allein machtlos gegenüber Gefahren ist. Nur gemeinschaftlich setzt sich die Erkenntnis durch, den späteren Herausforderungen, nicht nur als Feuerwehrangehöriger, gewappnet zu sein. Am Abend fand wie in den vorangegangenen Jahren die individuelle Freizeitgestaltung ihre Fortsetzung. Ob beim Fußballspiel, gegenseitiger Erfahrungsaustausch am Lagerfeuer über Inhalte der Jugendarbeit oder einfach nur um neue Freunde zu gewinnen, rundeten den zweiten Tag ab.

Bei strahlendem Sonnenschein am Sonntag wurde dann nach Frühstück und Aufräumarbeiten bei der Siegerehrung Bilanz gezogen. Die Mannschaftsvertreter aller Jugendfeuergruppen erhielten Urkunden über die Platzierung der Nachtwanderung, Ortsrallye und Lagerolympiade. Von den 3 teilgenommenen Jugendfeuerwehren unserer Gemeinde erreichte die JFW der FF Conradsdorf / Falkenberg / Tuttendorf Platz 1 bei der Ortsrallye. Die JFW der FF Niederschöna erreichte bei der Lagerolympiade die beste Platzierung. Zu diesem Abschluss konnten als Gäste neben dem stellvertretendem Bürgermeister der Gemeinde Halsbrücke, Herrn Dr. Werner Seehars, dem Landesjugendfeuerwart Norbert Weigelt, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Mittelsachsen Ehrenfried Keller auch die beiden Symbolfiguren der Landesjugendfeuerwehr Löschi und Rudi Rauch begrüßt werden. Zum Abschluss der Siegerehrung wurde der langjährige Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Niederschöna, Kamerad Henry Fritzsche mit der Silbernen Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr für seine geleisteten Tätigkeiten geehrt. Diese Veranstaltung wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der 6 Ortsfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr Halsbrücke nicht so erfolgreich verlaufen. Allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden herzlichen Dank. Großer Dank gilt ebenfalls dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung, den Mitarbeitern des Gemeindebauhofes, dem VfB Saxonia e.V., dem Betreuungszug des DRK Freiberg sowie den unterstützenden Firmen Freiberger Werbeservice und Tempel Hydraulik- & Reinigungstechnik im Namen aller Jugendfeuerwehrmitglieder für ihr Engagement.

 

 

 

 

 

Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW)

 

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halsbrücke haben sich bereits vor mehreren Jahren zum Ziel gesetzt für die Verbesserung der Ausbildung, die Attraktivität unserer Jugendfeuerwehr sowie für zusätzliche Einsatzwecke ein Mannschaftstransportfahrzeug anzuschaffen.

 

 >>> weiterlesen ...>>>

 

 

 

 

Tag der offen Tür 2010 »

 

Auch 2010 lud die FF Halsbrücke zu einem Tag der offenen Tür ein. Dieser fand bei strahlendem Sonnenschein am 04.09.2009 statt. Für  die Besucher gab es ein unterhaltsames Programm. 

... mehr

 

Sportfest 2009

                    

Auch in diesem Jahr sollte wieder ein Sportfest an der Mittelschule Hals-brücke stattfinden. Leider gab es zu wenig Rückmeldungen, von Mann-schaften für den Fuß- und Volleyball, so dass wir das Sportfest 2009 kurzfristig absagen mussten.

 

 

Skatturnier 2009 »

 

An unserem Skatturnier am 20.02.09 nahmen 26 Skatfreunde aus der Großgemeinde Halsbrücke und eingeladene Gäste aus Flöha teil. Sieger wurde Gunder Morgenstern aus Flöha mit 1707 Punkten.

... mehr

 

Weihnachtsaustellung »

 

Auch die Weihnachtsaustellung am 2. Advent 2008 fand, bei allen Liebhabern der Holzkunst, wieder großes Interesse. Bei Weihnachts-stollen und Kaffe konnten sich die Künstler mit den interessierten Besuchern austauschen.

... mehr

 

 

 

Feuerwehr Halsbrücke © 2011