Freiwillige Feuerwehr Halsbrücke

Feuerwehr intern

 

 

   

TLF 16, W 50 LA:

 

Ein wichtiger Bestandteil unserer Einsatztechnik musste leider nach dem Hochwasser im August 2002 außer Dienst gestellt werden. Der enormen Beanspruchung während des Einsatzes hielt das Fahrzeug mit seiner Pumpe leider nicht stand.

... weiter

 

 

 

LF 16-TS, W 50 L

 

Das LF 16 W 50 gehörte zur zweiten Generation der in der DDR produzierten Löschfahrzeuge 16.

 

Gegenüber seinen Vorgängern zeichnete es sich durch eine erhöhte Leistung und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten aus.

... mehr

 

 

 

Leiterwagen, Bj. 1904:

 

Dieser Leiterwagen (Bj. 1904) wurde beim Ausräumen des alten Gerätehauses am Steigerturm gefunden. Nach der Restaurierung durch unsere Kameraden kann er nun wieder bewundert werden.

 

 

 

 

 

 

 

Pulveranhänger PG 210 HA

 

Aufbau                      VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda

 

Techn. Daten :            

zulässige Gesamtmasse                610 kg

Länge                                         3,50 m

Breite                                         1,80 m

Höhe                                          1,40 m

zul. Höchstgeschwindigkeit           80 km/h

Baujahr

 

Das äußere Erscheinungsbild des Pulveranhängers PG 210 wird durch einen Behälter, welcher 210 kg Löschpulver enthält und eine 20 Liter Druckgasflasche mit Stickstoff als Treibmittel bestimmt.

 

 

 

Schaumbildneranhänger, SBA 4,5

 

Der Schaumbildneranhänger ist ein Spezialanhänger der Feuerwehr, welcher zum Transport von Schaumbildnern zur Brandstelle dient. Er wird im Zusammenwirken mit Löschfahrzeugen und Aggregaten eingesetzt. Mit dem Schaumbildneranhänger ist ein effektiver Schaumbildnereinsatz, insbesondere auch bei großen Angriffsentfernungen und bei für Löschfahrzeuge unbefahrbarem Gelände möglich. Beim Zusammenwirken mit einem Löschfahrzeug übernimmt dieses die Löschwasserförderung von der Löschwasserentnahmestelle zum Verteiler und der Schaumbildneranhänger die Funktion eines Schaummittelreservoirs möglichst nahe an der Einsatzstelle.

 

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
 
Techn. Daten :

zulässige Gesamtmasse:    

900 kg
Länge: 3,50 m
Breite:   1,80 m
Höhe: 1,40 m
Tankinhalt: 450 Liter

zul. Höchstgeschwindigkeit:

Baujahr

80 km/h

 

 

 

Tragkraftspritzenanhänger TSA – LP

 

Der Tragkraftspritzenanhänger ist ein Spezialanhänger der Feuerwehr, welcher mittels Zugöse an ein Löschfahrzeug angehängt oder auch mittels Zugstange per Hand bewegt werden kann.

 

Durch seine sinnvoll ausgewählte feuerwehrtechnische Bestückung ist der Tragkraftspritzenanhänger für den selbstständigen Einsatz einer kompletten Löschgruppe (9 Mann) geeignet. Er kann mit einer Tragkraftspritze (TS 8 – Förderleistung 800 Liter pro Minute) oder einer Lenzpumpe (LP 20 – Förderleistung 2.000 Liter pro Minute) bestückt sein.

Um einen schnellen Einsatz zu ermöglichen, sind vorn und hinten vollständig öffnende Türen angebracht. Damit können die Geräte von den Einsatzkräften ohne gegenseitige Behinderung gleichzeitig entnommen werden.

 

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
 
Techn. Daten :
zulässige Gesamtmasse:  900 kg
Länge: 3,50 m
Breite:   1,80 m
Höhe: 2,00 m

zul. Höchstgeschwindigkeit:

Baujahr

80 km/h

 

 

 

Historienkabinett:

 

Im Gerätehaus befindet sich unser geschätztes Historienkabinett mit ständiger Ausstellung. Diese wurde unter anderem von unserem Alterskameraden Hans Dittrich liebevoll aufgebaut und wird auch ständig ergänzt. Historische Ausrüstungstechnik und auch ein Model des alten Löschwasserwerks des damaligen Amalgamierwerkes sind hier zu bewundern.

 

 

 

unser historischer Werdegang:

 

Durch die Amtshauptmannschaft Freiberg wurden die Landgemeinden im Jahre 1879 aufgefordert, ihr Feuerlöschwesen einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Obwohl bereits eine Löschmannschaft in den königlichen Hüttenwerken bestand, war dies wohl der Anlass, dass der damalige Vorstand des Turnvereins ein Gesuch an den Gemeindevorstand von Halsbrücke richtete, eine freiwillige Turnerfeuerwehr nach Freiberger Vorbild zu gründen. Diese Ersuchen wurde mit der Begründung abgelehnt, ...

 ... weiter lesen

 

 

 

Tag der offen Tür 2009 »

 

Auch dieses Jahr lud die FF Halsbrücke zu einem Tag der offenen Tür ein. Dieser fand bei strahlendem Sonnenschein am 12.09.2009 statt. Für  die kleinsten Besucher gab es ein unterhaltsames Programm. 

... mehr

 

Sportfest 2009

 

Auch in diesem Jahr sollte wieder ein Sportfest an der Mittelschule Hals-brücke stattfinden. Leider gab es zu wenig Rückmeldungen, von Mann-schaften für den Fuß- und Volleyball, so dass wir das Sportfest 2009 kurzfristig absagen mussten.

 

 

Skatturnier 2009 »

 

An unserem Skatturnier am

20.02.09 nahmen 26 Skatfreunde aus der Großgemeinde Halsbrücke und eingeladene Gäste aus Flöha teil.

Sieger wurde Gunder Morgenstern aus Flöha mit 1707 Punkten.

... mehr

 

Weihnachtsaustellung »

 

Auch die Weihnachtsaustellung

am 2. Advent 2008 fand, bei allen Liebhabern der Holzkunst, wieder großes Interesse. Bei Weihnachts-stollen und Kaffe konnten sich die Künstler mit den interessierten Besuchern austauschen.

... mehr

 

 

Feuerwehr Halsbrücke © 2010